Alpenmurmeltiere


Liebhaberzucht aus dem Salzkammergut


Ihr möchtet das Wichtigste zu uns und unseren Artgenossen wissen?

Murmeltiere gehören zur Gruppe der Nager und hausen in Bauen, die sie sich selbst graben.
Sie leben in Familienverbänden die aus einem dominanten Paar und seinen Jungtieren der verschiedenen Jahrgänge bestehen.

Die Männchen werden als "Bär", die Weibchen als "Katze" und der Nachwuchs als "Affen" bezeichnet.
Jedoch sind die Geschlechter nur schwer zu unterscheiden.

Das Murmeltier besitzt einen gedrungenen, kegelförmigen Körperbau. Es schafft es zu einer Körperlänge von ca. 50 Zentimetern, zuzüglich seines etwa 20 Zentimeter langen Schwanzes und bringt bis zu 8 Kilo auf die Waage.
Der Pelz des Murmeltiers ist dicht und grau, welches in unterschiedliche Farb- und Helligkeitsvarianten auftritt.
Der kurze, braune Schwanz ist buschig beharrt mit einem schwarzen Farbtupfer am Ende.

Murmeltier Murmeltier Murmeltier

Murmeltiere halten einen bis zu 7 Monate langen Winterschlaf und verbringen diesen eng aneinander gekuschelt tief unter der Erde.
Zeitweise wachen sie aber auf um Harn in einem Nebengang, der sogenannten "Latrine", abzusetzen.
Der Winterschlaf hilft den Murmeltieren Energie zu sparen. Die Körpertemperatur sinkt dabei auf 2 - 8 °C und die Atmung
sowie der Puls sind mit 2 - 4 mal/Minute auf ein Minimum reduziert.
Das Murmeltier frisst sich während des Sommers ein Fettdepot, das "Mankei-Schmalz", an welches im Winter als Energielieferant dient.

Unmittelbar nach dem Winterschlaf, etwa im April und Mai, findet die Paarung statt, welche zirka zwei Wochen dauert.
Diese frühe Paarung stellt sicher, dass den Jungtieren später genügend Zeit zur Verfügung steht Fettreserven für den nächsten Winter anzusammeln.
Zur Fortpflanzung kommt jedoch immer nur das ranghöchste Weibchen des Familienverbandes.

Nach etwa fünf Wochen Tragzeit kommen bis zu acht nackte, blinde, taube und zahnlose Junge zur Welt.
Zum Zeitpunkt ihrer Geburt wiegen sie zirka 30 Gramm.
Die Jungtiere öffnen nach ungefähr 24 Tagen die Augen und werden von der Mutter bis zum Verlassen des Baues gesäugt.
Sie verlassen den Bau das erste Mal mit etwa 40 Lebenstagen.
Zu dieser Zeit wiegen sie zirka 240 Gramm und sind bereits in der Lage sich selbst überwiegend von Grünfutter zu ernähren. Danach werden sich nur noch gelegentlich gesäugt.

Murmeltier Murmeltier Murmeltier

Die Jungtiere werden frühestens nach der zweiten Überwinterung geschlechtsreif. Sie sind jedoch in der Regel erst nach der dritten Überwinterung erwachsen.
Eine Haltung von mehreren Katzen in einem Bau ist ab dem zweiten Winterschlaf aber nicht mehr möglich, da ein zu großer Konkurrenzkampf entsteht, der nicht selten zum Tod führt.

Bis zu fünf Murmeltiere können in einem Gehege mit der Größe von 80 m² gehalten werden.
Danach vergrößert sich die Fläche bei jedem Tier um 10%.
Sobald frostfreie Schlafstellen und Nester vorhanden sind können die Tiere auch ganzjährig in diesem Gehege gehalten werden.